Vakuumbiopsie an der Brust

  18. Februar 2025

Die Vakuumbiopsie ist ein elegantes, minimal-invasives Verfahren, das zur Entnahme von Gewebe aus der Brust verwendet wird. Sie wird häufig eingesetzt, um Auffälligkeiten, die bei einer Mammographie oder Ultraschalluntersuchung entdeckt wurden, genauer zu untersuchen oder um gutartige Knoten aus der Brust ohne eine Operation zu entfernen. Über eine Hohlnadel werden dabei unter Sog mehrere Gewebestücke über einen einzigen, kleinen Zugang entnommen. Das Ganze geschieht unter Lokalänästhesie und mit Ultraschallkontrolle. Zurück bleibt nur ein kleines Schnittchen, das praktisch narbenfrei verheilt.

Wie läuft eine Vakuumbiopsie genau ab?
Zuerst wird eine lokale Betäubung gesetzt, um den Bereich um die Brust zu betäuben. Dies sorgt dafür, dass Sie während des Eingriffs keine Schmerzen verspüren. Danach wird ein kleiner Schnitt wird in der Haut der Brust gemacht über den die Hohlnadel eingeführt wird. Unter Ultraschallkontrolle wird geschaut, dass man an der richtigen Stelle ist. Das Gerät erzeugt anschliessend ein Vakuum, welches das Gewebe anzieht und es Stückchen für Stückchen in die Hohlnadel zieht. So können mehrere Proben entnommen werden, ohne dass zusätzliche Schnitte erforderlich sind. Nach Abschluss wird des Eingriffs wird die Stelle für 10 Minuten komprimiert und ein Druckverband für 24 Stunden angelegt.

Was geschieht nach dem Eingriff?
Nach dem Eingriff wird ein Druckverband für 24 h angelegt. Wir empfehlen Ihnen ausserdem anstrengende Aktivitäten für ein paar Tage zu vermeiden. Halten Sie ausserdem die Biopsie Stelle sauber und trocken. Bei Bedarf können rezeptfreie Schmerzmittel eingenommen werden, wobei die Schmerzen nicht allzu stark sein sollten. Innerhalb von 1 Woche wird ein Nachfolgetermin vereinbart, um die Ergebnisse der Biopsie zu besprechen und die Wundverhältnisse zu kontrollieren.

Was sind die Vorteile der Vakuumbiopsie?

  • Minimalinvasiv: Die Vakuumbiopsie erfordert nur einen kleinen Schnitt, was die Heilungszeit verkürzt und das Risiko von Komplikationen verringert.
  • Präzise Gewebeentnahme: Durch die Möglichkeit, mehrere Proben zu entnehmen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, eine genaue Diagnose zu erhalten.
  • Geringere Narbenbildung: Da nur ein kleiner Schnitt erforderlich ist, ist die Narbenbildung minimal. Fibroadenome können so ambulant in der Praxis und ohne einen Schnitt/Operation mit Narkose entfernt werden

Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es auch bei der Vakuumbiopsie einige Risiken: darunter Blutergüsse oder Schwellungen an der Biopsiestelle, wobei diese sich oft von selbst auflösen. Schmerzen oder Unbehagen nach dem Eingriff können mittels Schmerzmitteln behandelt werden. Selten sidn Allergische Reaktionen auf die Anästhesie oder Infektionen. Alles in allem ist dies aber ein sehr risikoarmer Eingriff.

Sollte bei Ihnen eine Vakuumbiopsie in Frage kommen, werden Sie selbstverständlich vor dem Eingriff nochmals von uns genau über den Ablauf, das Verhalten vor und nach dem Eingriff sowie mögliche Risiken informiert. Bei Fragen zu dieser Technik und für weiteren Informationen sind wir jederzeit für Sie da.

Schreiben Sie sich heute noch ein!

Direkt in Ihre Inbox! Wir teilen Tipps, Neuigkeiten und Insights aus der Welt der Gynäkologie.