Myome – gutartige Tumoren der Gebärmutter
Myome sind gutartige Tumoren der muskulären Schicht einer Gebärmutter und sind hormonabhängig. Sie entstehen meist im 30. – 50. Lebensjahr. Der Entstehungsgrund ist nicht bekannt, allerdings ist eine familiäre Veranlagung sehr häufig. In den meisten Fällen verursachen Myome keine Symptome, sondern sind Zufallsbefunds mittels Ultraschall im Rahmen einer Jahreskontrolle oder Untersuchung bei Beschwerfen. Je nach Grösse und Lokalisation der Myome in der Gebärmutter, können diese Tumoren die unterschiedlichsten Beschwerden verursachen. Häufig werden starke Menstruationsblutungen beschrieben, welche eine Blutartmut verursachen können und eine Eiseninfusion notwendig machen. Auch Unterbauchschmerzen, Druckbeschwerden in Richtung Blase mit häufigem Wasserlösen oder in Richtung Darm mit Verstopfung können vorkommen. Oft sind Myome auch die Ursache für einen unerfüllter Kinderwunsch.
Eine Behandlung der Myome empfehlen wir nur, wenn die Lebensqualität der Patientin eingeschränkt ist. Die Therapie kann sowohl medikamentös, als auch operativ erfolgen und wird invididuell auf die Bescherden der Patientin angepasst.
Eine medikamentöse Therapie kann die Symptome lindern, ist aber leider häufig zeitlich begrenzt. Oft ist eine alternative Therapie notwendig, wie zum Beispiel der nicht-operative Eingriff mittels Myomembolisation. Ein Radiologe spritzt mittels eines Katheters kleine Plastikpartikel in Blutgefässe, welche die Myome mit Blut vesorgen. Durch eine verminderte Durchblutung kommt es zur Schrumpfung des Myoms. Bei noch bestehendem Kinderwunsch wird diese Methode allerdings nicht empfohlen.
Eine innovative, neuartige Behandlungsmethode ist Sonata. Bei der Sonata-Behandlung werden die einzelnen Myome mit Hilfe eines durch die Scheide eingeführten Ultraschall-Behandlungsgerätes ausfindig gemacht und mittels Radiofrequenzenergie (Wärme) geschrumpft und die Symptome reduziert. Der grosse Vorteil dieser Behandlungsmethode besteht darin, dass die Patientinnen kaum Schmerzen nach dem Eingriff, keine Narben oder grössere Wunden an der Gebärmutter haben. In Bezug auf Frauen, welche noch Kinder haben wollen, gibt es noch nicht viele Daten, allerdings liegen mittlerweile Berichte von Patientinnen vor, welche Kinder nach Sonata-Behandlung geboren haben.
Bei sehr grossen Myomen oder einer grossen Anzahl von Myomen in der Gebärmutter, kann es auch notwendig sein, entweder die Myome gezielt oder die Gebärmutter mittels Bauchspiegelung, Bauchschnitt oder vaginal zu entfernen.
Gerne beraten wir Sie individuell in unserer Praxis über Ihre Behandlungsmöglichkeiten.