Was erwartet mich beim ersten Besuch bei der Frauenärztin? Zunächst mal die Frage, wann ist es überhaupt Zeit zur Frauenärztin zu gehen? Typische Gründe wären zB.: Schmerzen bei der Menstruation/ Monatsblutung, oder starke Monatsblutungen die länger als 7 Tage anhalten. Unregelmässige Monatsblutungen sind in den ersten Jahren nach Beginn der Menarche ( Beginn der 1. Monatsblutung ) normal.
WEITERLESENSeit über 50 Jahren wird die Pille zur Empfängnisverhütung verwendet. Nach wie vor zählt die Pille zu den sichersten Verhütungsmitteln und ist die am häufigsten verwendete Methode zur Verhütung einer Schwangerschaft.
WEITERLESENIn der Pubertät entwickelt sich ein Mädchen zur geschlechtsreifen Frau. Die körperlichen Veränderungen können beim Mädchen und den Eltern zu Unsicherheiten führen. Dr. med. Bettina von Seefried, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, erklärt, was in dieser Phase wichtig ist und beantwortet die Fragen rund um die erste gynäkologische Untersuchung.
WEITERLESENZur Brustkrebsvorsorge wird eine regelmässige Selbstuntersuchung der Brust und auch die routinemässige Untersuchung im Rahmen der Jahreskontrolle empfohlen. Aber wie geht es weiter, wenn eine Frau einen Knoten in der Brust getastet hat oder in der Früherkennungsuntersuchung eine Auffälligkeit gefunden wird?
WEITERLESENDie Endometriose ist ein häufiges Frauenleiden. Man schätzt, dass ca. 6-10% aller Frauen an einer Endometriose leiden. Bei der Endometriose siedelt sich Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutterhöhle ab. Die Endometrioseherde (manchmal klein wie Stecknadelköpfe) wachsen und bluten mit dem Menstruationszyklus und führen zu einer Entzündungsreaktion im Körper. Man kann auch sagen, es findet eine «Menstruation am falschen Ort» statt.
WEITERLESENJedes Jahr erkranken in der Schweiz durchschnittlich 6200 Frauen und 50 Männer an Brustkrebs. Brustkrebs ist damit die häufigste Krebsform bei Frauen. Jährlich findet zu diesem Thema in St. Gallen die Konsensus Konferenz statt, bei der ein Meinungsbild internationaler...
WEITERLESENZellveränderungen im Sinne einer Dysplasie entstehen aufgrund einer Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV). Von diesen sind weit über 200 verschiedene Typen bekannt. Somit stellen diese die häufigste, sexuell übertragbare Erkrankung dar. Neben Veränderungen am Gebärmutterhals...
WEITERLESENFür uns Frauen ist die altersbedingte Abnahme der Fruchtbarkeit eine grosse Herausforderung. Wie lange ist es für uns möglich Eltern zu werden? Schaffen wir unsere gewünschte Familiengrösse? Bekommen wir „gesunde“ Kinder? Bei der Tendenz sich den Kinderwunsch erst verzöger...
WEITERLESENWenn der Körper und die Psyche verrückt spielen, könnten die Hormone schuld sein. Welches die häufigsten Anzeichen dafür sind und wann man den Hormonstatus bei einer Ärztin oder einem Arzt abklären sollte, erklärt Dr. med. Bettina von Seefried. 1...
WEITERLESENDirekt in Ihre Inbox! Wir teilen Tipps, Neuigkeiten und Insights aus der Welt der Gynäkologie.