Operationen bei Brustkrebs
Wir bieten alle Arten der modernen Brustchirurgie an:
-
Brusterhaltende Operation:
Wenn Brustkrebs frühzeitig erkannt wird, kann meist ein brusterhaltender Eingriff durchgeführt werden, bei dem nur der Tumor entfernt wird, während der größte Teil des Brustgewebes erhalten bleibt. Wenn durch die Entfernung des Tumors ein grösserer Gewebedefekt entsteht, kann dieser direkt durch eine onkoplastische Rekonstruktion gedeckt werden (u. a. lokale Verschiebelappenplastiken, tumoradaptierte Reduktionplastiken, Mastopexien, etc.). Dadurch entsteht wieder eine schöne Brustform.
-
Vollständige Entfernung der Brust (Mastektomie) mit/ohne Rekonstruktion:
In fortgeschrittenen Fällen von Brustkrebs kann eine vollständige Entfernung der Brust notwendig sein. Anschliessend kann, je nach Wunsch der Patientin, die Brust wieder aufgebaut werden. Für diesen Wiederaufbau, durchgeführt in Zusammenarbeit mit Plastischen Chirurgen, gibt es zwei Möglichkeiten:
-
Implantateinlage: Ein Implantat wird eingesetzt, um die Brustform wiederherzustellen.
-
Eigengeweberekonstruktion: Gewebe aus einem anderen Bereich des Körpers wird verwendet, um die Brust wieder aufzubauen. Sehr häufig kommt hier die Mikrochirurgie zum Einsatz: z.B. die mikrovaskuläre DIEP-Lappenplastik
-
Prophylaktische Entfernung des Brustgewebes:
Bei Frauen mit spezifischen genetischen Mutationen, die mit einem erhöhten Risiko für die Entstehung von Brustkrebs einhergehen (u.a. die BRCA 1/2-Mutation), kann eine präventive Entfernung des Brustgewebes empfohlen sein. Hiermit kann das Risiko für die Entstehung von Brustkrebs auf ein Minimum gesenkt werden.
-
Lymphknotenentfernung in der Achselhöhle:
Bei frühen Fällen von Brustkrebs wird nur der sog. Wächterlymphknoten entfernt (Sentinel-Lymphonodektomie). Bei ausgedehntem Lymphknotenbefall erfolgt weiterhin die klassische axilläre Lymphonodektomie mit Entfernung von ca. 10-15 Lymphknoten. Diese Verfahren dienen sowohl der Diagnostik als auch der Tumorkontrolle